• Aktuellesmehr
      Aktuelles
    • Archiv 2020
  • Unser Vereinmehr
      Unser Verein
    • Geschäftsstelle
    • Ansprechpartner
    • Mitglied werden
      • 4000. Mitglied
      • 5000. Mitglied
    • Mitgliederzeitschrift
  • Vereinsangebotemehr
      Vereinsangebote
    • Ausbildung/Touren
    • DAV Summit Club
  • Unsere Gruppenmehr
      Unsere Gruppen
    • Gruppenkalender
    • Bergfahrtengruppe
    • Bergfreunde unterwegs
    • Breitensportgruppe
      • Gruppenkalender
      • Newsletter-Archiv
    • Familiengruppe
    • geht nicht - gibt's nicht
    • Hochtourengruppe
    • Klettersportgruppen
      • Siegen
    • Mountainbikegruppe
    • Ortsgruppe Dillenburg
    • Ortsgruppe Hachenburg
    • Seniorengruppe
      • Bildergalerie
    • Singgruppe
    • Wandergruppe
  • JDAVmehr
      JDAV
    • Archiv
    • Jugend-Klettergruppen
    • Formulare
    • Bilder
    • Kontakt
  • Unsere Siegerlandhüttemehr
      Unsere Siegerlandhütte
    • Allgemeines
    • Bewirtschafter
    • Preise
    • Tourenvorschläge
    • Nachbarhütten
    • Arbeitseinsätze
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • 2007
      • 2006
  • Unser Servicemehr
      Unser Service
    • Ausrüstungsverleih
    • Versicherungen
    • Mitgliederzeitschrift
    • Intern
  • Kontakt
  • Links
  • Kletterzentrum-Siegerland
  • Aktuelles
  • Mitglied werden
  • NEUSTES bergauf-bergab ist ONLINE
Start » Aktuelles » Archiv 2020

Naturschutz als eine Kernaufgabe verstehen

2020-12-06

Schutz und Pflege von Natur und Landschaft ist ein wichtiges Mittel zur Erreichung des Vereinszwecks für die Sektion Siegerland e.V. des Deutschen Alpenvereins (DAV) e.V. Um dieses Dauerthema nicht aus den Augen zu verlieren und voran zu bringen, wurde mit Alina Reinschmidt vom Vorstand eine Naturschutzreferentin bestellt. Alina Reinschmidt ist 25 Jahre jung und von Beruf Gärtnerin mit Fachrichtung Baumschule. Optimale Voraussetzungen, um diese Aufgabe auch entsprechend ausfüllen zu können. Seit sie das Ehrenamt im Jahr 2019 von Martin Zapletal übernommen hat, ist für sie die Gestaltung des Gartens vor dem Kletterzentrum ein zentrales Anliegen.

So wurde eine Kräuterschnecke gebaut und mit Zitronenmelisse, Schnittlauch, Thymian, Lavendel, Petersilie bis hin zu Blutampfer und Schoko-Minze bepflanzt. Das der Rückschnitt der Wildblumenwiese zum Schutz der Insekten erst immer im Frühjahr erfolgt, versteht sich von selbst.
Auch unsere heimischen Vögel wurden mit dem Bau von 25 Vogelhäuschen unterstützt, sowie eine neue Informationstafel im Außenbereich des Kletterzentrums installiert und der Öffentlichkeit vorgestellt.

Und auch beim Thema „Aktion Saubere Landschaft“ wurde ein eigener Weg gefunden. Viele Vereinsmitglieder haben bei ihren Wanderungen in Eigeninitiative einen kleinen Beutel, ein Paar Handschuhe und in Zeiten von Corona auch Handdesinfektionsmittel mitgenommen, um den am Wegesrand liegenden Müll aufzusammeln. Hiervon konnte dann ein Foto gemacht werden und mit ein wenig Glück winkte als Dank für die Teilnahme ein Rucksack als Gewinn.

All diese Aktivitäten wären ohne die Unterstützung von vielen fleißigen Händen nicht möglich resümiert Alina Reinschmidt und so geht ihr besonderer Dank an die Mitglieder der Jugend des Deutschen Alpenvereins Sektion Siegerland (JDAV) und an Martin Zapletal.

Alina Reinschmidt

Mitglieder der Jugend der Sektion beim Bau der Kräuterschnecke

„Ich möchte weiter nach oben klettern“

2020-12-11

Siegener Zeitung v. 10.12.2020 (PDF)

Kletterzentrum Siegerland rüstet sich für den Neustart

2020-11-21

Team Routenbau: Links Malte Bast – rechts Jonathan Mende

 

Auch wenn der zweite Lockdown im November nicht einfach zu verkraften ist, hat sich der Vorstand der Sektion Siegerland e.V. des Deutschen Alpenvereins (DAV) e.V. dazu entschlossen, die Zwangspause zu nutzen, um den Mitgliedern und Gästen direkt nach Wiedereröffnung des Kletterzentrums neue Angebote machen zu können. So wurden im Kletterzentrum die verschiedensten Routen neu an die Wände geschraubt. Hierbei wurde auch darauf geachtet, dass es sowohl für Anfänger wie auch für verzierte Sportkletterer neue Herausforderungen gibt. Für das Abschrauben der alten bzw. Anschrauben der neuen Route sowie den abschließenden Test der neuen Route wird ein Zeitaufwand von ca. 3 Stunden benötigt. So kann man sich bei der Vielzahl der neuen Routen leicht ausrechnen, wie viele Stunden ehrenamtlicher Arbeit die Routenbauer hierbei erbracht haben. Nach Abschluss der Arbeiten wird das Kletterzentrum einer Grundreinigung unterzogen, so dass es Betriebsleiter Jens Schumacher schon jetzt nicht mehr erwarten kann, die Kletterer wieder im Kletterzentrum begrüßen zu können.

Ein weiteres Highlight musste denn auch noch verschoben werden. Ein für Anfang Dezember geplantes Konzert der Siegerländer Bergknappenkapelle Niederschelden im Kletterzentrum, welches gestreamt werden sollte, musste Corona bedingt leider auf Anfang kommenden Jahres verschoben werden, in der Hoffnung, dass dann eine Durchführung möglich ist.

Malte Bast

Jonathan Mende

Neues Angebot zum Wandern in Corona Zeiten vorgestellt

2020-11-03

 

Mit dem neuen Angebot eines „Offenen Wandertreffs“ hat die DAV Sektion Siegerland e.V. des Deutschen Alpenvereins (DAV) e.V. auch in Corona Zeiten gezeigt, dass der Blick nach vorne auf die Zukunft gerichtet ist. Das neue Angebot richtet sich an alle wanderfreudigen Mitglieder der Sektion aber auch ganz besonders an alle sonstigen Interessierten. Hierbei sind speziell Wanderer angesprochen, die sich nicht dauerhaft einer festen Gruppe anschließen, sondern hiervon unabhängig individuell wandern und dabei nette Menschen kennenlernen möchten. Das Angebot ist als Ergänzung zu den schon bestehenden ver-schiedenen Wandergruppen der Sektion gedacht.  

So wurde die erste Wanderung, der über eine Strecke von 17 km führende„ Dörnscheider Marsch“ rund um Römershagen, gleich bei großer Hitze und drohendem Unwetter zu einem Härtetest. Dennoch ging die Wanderung in bester Laune zu Ende.

Im September stand der 16 km lange und wunderschöne „Donsbacher Wacholderweg“, der um den Dillenburger Stadtteil Donsbach verläuft, bei nunmehr gutem Wetter und vergnügter Stimmung auf dem Programm.

Als vermutlich letzte Wanderung in diesem Jahr galt es im Oktober bei anfänglichem Nebel die neu prämierte „Gernsdorfer Höhentour“, ein 13 km langer Rundweg um Gernsdorf, mit zahlreichen Teilnehmern zu erwandern.

Im kommenden Jahr ist geplant, alle 2 Monate jeweils am 2. Sonntag einen „Offenen Wandertreff“ anzubieten. Hierzu können auch gerne Wandervorschläge gemacht und wenn gewünscht kann auch die Tourenleitung übernommen werden. Die Wanderstrecken sollten hierbei in der näheren und weiteren Umgebung Siegens neue und alte Wege von ca. 15 bis 20 km Länge erschließen.  

Über Wandervorschläge mit einer terminlichen Vorgabe freut sich das Team unter wandertreff(at)dav-siegerland.de. Die Termine werden auch immer aktuell auf der Webseite „dav-siegerland.de/aktuelles.html“ bekannt gegeben.

 

 

Siegener Zeitung: Nur der Mensch ist gefragt

2020-10-26

Quelle: Siegener Zeitung v. 09.10.2020

Ehrenmitgliedschaft für Hans-Hermann Stahl

2020-10-01

Bild vordere Reihe: links: Jonathan Mende (Jugendreferent / Vorstand) rechts: Hans-Hermann Stahl
Bild hintere Reihe: links: Thomas Riedlinger und rechts Konrad Thannbichler (beide Vorstand)

 

Die Ernennung eines Ehrenmitgliedes ist auch für einen Vereinsvorstand kein alltägliches Geschäft. Und so war es für den Vorstand der Sektion Siegerland e.V. des Deutschen Alpenverein (DAV) e.V. eine große Freude, direkt nach der Begrüßung der Teilnehmer zur Mitgliederversammlung, die am 25. September in der Bismarckhalle durchgeführt wurde, diesen Tagesordnungspunkt aufzurufen. Mit den Worten „wenn es einer verdient, dann ist das heute unser Hans-Hermann Stahl“ begann die Laudatio, die von Jochen Ertel gehalten wurde. Hans-Hermann Stahl trat 1979 in die Sektion ein und war seitdem regelmäßig bei den Arbeitseinsätzen auf der Siegerlandhütte vor Ort. Im Jahr 1984 übernahm er den Ausrüstungsverleih und füllte dieses Ehrenamt erfolgreich über 35 Jahre aus. Darüber hinaus gründete Hans-Hermann Stahl 1987 die Singgruppe und 1992 die Bergfahrtengruppe, welche er bis ins 2010 leitete. Auch profitierten zahlreiche Mitglieder von den Wanderungen und Bergtouren, die Hans-Hermann Stahl nach dem Ablegen der Wanderleiterprüfung im Jahr 1991 organisierte und leitete.

Im weiteren Verlauf der Mitgliederversammlung wurde intensiv über Satzungsänderungen, die der Beirat der Sektion beantragt hatte, beraten und abgestimmt. Als neue Mitglieder in den Beirat wurden Urdel Götting und Maik Eckhardt gewählt und mit Reiner Schmidt und Ullrich Georgi konnten auch zwei Rechnungsprüfer gefunden werden. Bedauerlich war, dass die insgesamt 143 anstehenden Ehrungen von Mitgliedern, die zwischen 25 und 65 Jahren Mitglied im Verein sind, aufgrund der Corona Bestimmungen nicht vor Ort durchgeführt werden konnten.

Zum Abschluss dankte der Vorstand für die regen und konstruktiven Diskussionen und hofft, dass im kommenden Jahr auch wieder eine Gemeinschaftsfahrt zur Siegerlandhütte durchgeführt werden kann.

 

 

Siegener Sportkletterer beim 2. Deutschen Jugendcup (L) in Wetzlar

2020-09-30

Auf dem Bild von links nach rechts:
Melina Reusch – Julika Kern

Nach dem gelungenen Start in die Wettkampfsaison vor drei Wochen in Darmstadt, stand nun am 25. und 26. September 2020 für die Sportkletterer der Sektion Siegerland e.V. des Deutschen Alpenvereins (DAV) e.V. der zweite Wettkampf in Wetzlar an. Bei starker Konkurrenz erkämpften sich Julika Kern den 23. Platz bei der Jugend A und Melina Reusch den 31. Platz in der Jugend B. Viel Zeit zum Erholen bleibt nicht, denn am 03. Oktober 2020 gehen die beiden Sportlerinnen bereits wieder bei den Westdeutschen Meisterschaften im Lead 2020 in Lindlar an den Start.

Gelungener Start ins Wettkampfklettern

2020-09-17

Auf dem Bild von links nach rechts:
Mona Schmidt – Julika Kern – Melina Reusch

Lange mussten die Kletterer der Sektion Siegerland e.V. des Deutschen Alpenvereins (DAV) e.V. auf den Start in die Saison 2020 warten. Am 05. und 06. September war es aber dann endlich soweit.

Bei den „Offenen Hessischen Meisterschaften Lead 2020“ in Darmstadt, die am 05. September ausgerichtet wurden, erreichte Melina Reusch den 14. und Mona Schmidt den 17. Platz, jeweils bei der Jugend B. Beim Lead klettern kommt es darauf an, die Kletterroute in einer vorgegebenen Zeit möglichst sturzfrei zu durchklettern.

Am Tag darauf fand dann vor Ort direkt die „Westdeutsche Meisterschaft Speed 2020“ klettern statt. Hier wurde das Team noch durch Julika Kern verstärkt, die im Bereich der Jugend A startete. Mit persönlichen Bestzeiten erreichten Mona Schmidt Platz 7 und Melina Reusch Platz 12 bei der Jugend B. Julika Kern konnte sich bei der Jugend A den 8. Platz erkämpfen und verfehlte Ihre persönliche Bestleistung dabei nur knapp. Beim Speed klettern kommt es drauf an, die Route in möglichst kurzer Zeit zu durchklettern.

Trainer Matthias Götting-Boller war mit dem Ergebnis seiner Mannschaft sehr zufrieden. Jetzt liegt der Fokus auf dem „2. Deutschen Jugendcup 2020“, der am 26. und 27.September in Wetzlar stattfindet.

 

 

Neue Familienangebote im DAV Kletterzentrum Siegerland

2020-09-14

„War eine echt gelungene Aktion. Es sind sogar Zwei direkt vom Turm zur Kletterhalle und haben sich angemeldet“ freute sich Betriebsleiter Jens Schumacher über den gelungenen Tag. Die neuen Familienangebote den Besuchern näher zu bringen, war das Ziel an diesem Samstag auf dem Scheinerplatz vor dem Apollo Theater.

Neben dem bisher schon vorhandenen Angebot, mit bis zu 12 Kindern einen Kindergeburtstag der etwas anderen Art zu feiern, sind nun auch die beiden Angebote „Kinder- und Jugendspaß“ und „Elternkurs – Kinder sicher Sichern lernen“ neu im Programm. Beim Angebot „Kinder- und Jugendspaß“ wird den Eltern an drei Tagen in der Woche die Möglichkeit gegeben, einmal in Ruhe einkaufen oder einfach nur bummeln zu gehen und den Kindern gleichzeitig ein außergewöhnliches Erlebnis und fachkundiger Anleitung im Kletterzentrum zu ermöglichen. Der „Elternkurs – Kinder sicher Sichern  lernen“ geht einen Schritt weiter und versetzt Eltern in die Lage, Ihre Kinder selbst sichern zu können.

Das DAV Kletterzentrum möchte hierdurch neben den bisher schon vorhandenen Angeboten einen weiteren Schritt auf die Familien zugehen und neue interessante Angebote unterbreiten. Die sehr gute Nachfrage am Samstag macht Hoffnung, dass die neuen Angebote auch gut angenommen werden. Ein zusätzlicher Infostand, wo Fragen zur Sektion Siegerland e.V. des Deutschen Alpenvereins (DAV) e.V. beantwortet wurden und Infomaterial bereitlag, rundete das Angebot ab.

Weitere Informationen hierzu gibt es unter Tel.: 0271-798108 oder info@kletterzentrum-siegerland.de

Freie Betten auf der Siegerlandhütte

2020-08-12

Entgegen den ersten Befürchtungen, dass durch Corona alle Hütten überlaufen werden und Übernachtungen nur schwer zu bekommen sind, hat sich auch bei der Siegerlandhütte, die von der Sektion Siegerland e.V. des Deutschen Alpenvereins (DAV) e.V. bewirtschaftet wird gezeigt, dass aufgrund der guten Vorbereitung noch problemlos Übernachtungen möglich sind.

Neben dem Angebot an Desinfektionsmitteln und Schutzmasken wurden auch bauliche Vorkehrungen getroffen. Im Aufenthaltsraum und auch in den Schlafräumen sind Trennwände eingebaut und je nachdem, wie die Wanderer auf die Zimmer verteilt werden können, wird die Hütte zu maximal 80% ausgelastet.

„Beste Voraussetzungen also, um noch einige erholsame Tage in den Bergen zu verbringen“ meint Hüttenwirt Raimund Gritsch. Besonders unter der Woche sind immer genügend Schlafplätze für die Wanderer frei.

Die Siegerlandhütte wird noch bis Mitte September bewirtschaftet.

Alle wichtigen Informationen können unter www.siegerlandhuette.com abgerufen werden.

 

 

 

Klimaschutzmaßnahme im Kletterzentrum Siegerland

Förderung im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums

Natur- und Umweltschutz gehören seit jeher zu den Kernaufgaben des Alpenvereins. Dieses Ziel hat sich auch die Sektion Siegerland e.V. des Deutschen Alpenvereins (DAV) e.V. auf die Fahnen geschrieben. Und da Reden allein bekanntlich nicht weiterhilft, hat sich die Sektion Mitte 2019 Gedanken hierzu gemacht und ein Projekt im Bereich der Kletterhalle favorisiert.

Im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit wurden Fördermittel im Zuge des Projektes „Sanierung der Innenbeleuchtung des Kletterzentrums Siegerland der DAV Sektion Siegerland e.V.“ beantragt und bewilligt. Der Auftrag zur Lichtplanung und Lampenlieferung ging an die Firma Rubertus & Pan GbR aus Siegen, so dass hierdurch auch die heimische Wirtschaft unterstützt werden konnte.

Die Anlage wurde in Eigenleistung unter Federführung von Mirko Irle installiert. Im Zuge der Arbeiten wurden auf einer Fläche von 447 qm die bisherigen konventionellen Lampen und Leuchtstoffröhren durch insgesamt 22 moderne LED-Lampen ersetzt. Diese tragen neben der Energieeinsparung auch noch zu einer wesentlich besseren Ausleuchtung der Kletterhalle bei und erhöhen damit auch die Sicherheit der Kletterer beim Ausüben ihres Sports.

Das Gesamtauftragsvolumen betrug 24.258,07€. Finanziert wurde die Maßnahme durch 30% Fördermittel des Bundes, 50% Fördermittel des DAV Mutterverbandes in München und 20 % Eigenmittel der DAV Sektion Siegerland e.V. Als Ergebnis der Maßnahme werden neben 84t CO2 in den nächsten 20 Jahren auch jährlich 7.114 kWh eingespart, was einer Reduzierung von 61,85% des gesamten Stromverbrauchs der Kletterhalle entspricht.

Foto: Eberhard Vitt

Foto: Benjamin Rubertus

Seven Summits in Siegen

2020-07-13

Pressemitteilung

Was eigentlich die höchsten Berge unserer sieben Kontinente bezeichnet, finden wir auch in unserer Heimat rund um Siegen. Nicht ganz so hoch und spektakulär wie die berühmten Namensverwandten aber doch jeder Einzelne mit seinem eigenen Reiz. Die Rede ist vom Fischbacherberg, Rosterberg, Häusling, Siegberg, Lindenberg, Giersberg und Wellersberg. Und genau zu diesen sieben Bergen führte die Tour der Sektion Siegerland e.V. des Deutschen Alpenvereins (DAV) e.V. am Wochenende. Eine Tageswanderung, bei der alle sieben Gipfel nacheinander bestiegen wurden war neu im Angebot der Sektion und gleichzeitig war das auch die erste Tour, die Henry Niemeyer als Wanderführer für die Sektion Siegerland e.V. geplant und geführt hatte.

Die Tour startete um 09:00 Uhr am Café del Sol und endete hier auch gegen 16:00 Uhr. Immerhin 20 km und 750 Höhenmeter legten die 10 Teilnehmer mit noch zwei weiteren Begleitpersonen zurück. Wunderschöne Ausblicke ergaben sich von jedem der sieben Gipfel und Henry Niemeyer konnte mit vielen Hintergrundinformationen dazu beitragen, dass die Teilnehmer mehr über die Geschichte Ihrer Heimat erfahren haben. Ein kleines Gipfelkreuz für jeden Gipfel hatten die Wanderer auch im Gepäck, so dass  auch unsere Siegener Seven Summits jetzt Ihren großen Vorbildern in fast Nichts mehr nachstehen.

Gerne hätten noch mehr Wanderfreunde die sieben Gipfel erklommen, aber Corona ließ hier leider keine größere Teilnehmerzahl zu. Deshalb wird es im Herbst eventuell eine Neuauflage geben. Sehr erfreulich war auch die Teilnahme durch Radio Siegen. Redakteur Adria Alonso-Alvarez begleitete die Wanderer und so konnte  direkt am Tag darauf ein schöner Bericht in Radio Siegen gesendet werden. Gäste sind immer herzlich willkommen.

 

 

 

Hüttenöffnung mit Hindernissen

2020-07-01

Pressemitteilung

Als wenn Corona nicht schon genug Fragestellung aufgeworfen hätte, kam bei den Vorbereitungen zur Öffnung der Siegerlandhütte auch noch ein technisches Problem dazu.
Die Naturgewalten auf über 2700m Höhe hatten über Winter dem erst recht neuen Pumpenhaus so stark zugesetzt, dass es komplett neu errichtet werden musste. Durch diesen Schaden waren auch einige Teile des Wasserkraftwerkes beschädigt, die erst bestellt und eingebaut werden mussten. Das Pumpenhaus schützt das Wasserkraftwerk, das die Stromversorgung der Hütte sicherstellt. Diesmal erfolgte die Bauweise des Pumpenhauses in massiver Betonausführung, wobei der Beton erst mit dem Hubschrauber aus dem Tal eingeflogen werden musste.

Nachdem die Arbeiten durch ehrenamtliche Helfer der DAV Sektion Siegerland in einem kurzfristig auf die Beine gestellten Arbeitseinsatz vor Ort erledigt worden waren, freut sich Hüttenwirt Raimund Gritsch nun sehr auf die Gäste aus dem Tal. In der Siegerlandhütte, die von der Sektion Siegerland e.V. des Deutschen Alpenvereins (DAV) e.V. bewirtschaftet wird, wurden nun alle Vorbereitungen getroffen, dass sich Bergfreunde auch unter den Bedingungen von Corona sicher in der Hütte aufhalten und übernachten können. Allerdings wird in diesem Jahr nicht alles so wie in den vergangenen Jahren ablaufen können.

Hüttenwirt Raimund Gritsch ist davon überzeugt, dass sich alle Gäste an die zwingend notwendigen Vorgaben halten werden und damit einem wunderschönen Bergerlebnis auch im Jahr 2020 unter Corona nichts im Weg steht. Vor einem Aufsteig oder einer geplanten Übernachtung ist es unabdingbar, sich vorab auf der Hütte über die aktuellen Vorgaben zu informieren. Nur so kann sichergestellt werden, dass jeder Wanderer auch seine Verpflegung oder eine Unterkunft erhalten kann.
Alle hierzu notwendigen Kontaktdaten können auf der Homepage www.siegerlandhuette.com eingesehen werden. 

 

 

 

Wittgensteiner Bergsportler mit Geschichte

Quelle: Wittgensteiner Post

 

 

 

Zuständig für Social Media - Jennifer Haßler

2020-05-20

Liebe Sektionsmitglieder,

ich betreue seit April den Instagram- sowie den Facebook-Account der Sektion Siegerland und des DAV Kletterzentrums.

Einige halten sich von den Sozialen Medien – teilweise bewusst und gewollt – fern. Einige wenige würden sogar soweit gehen, diese Medien mit den Attributen "unsicher" und "gefährlich" zu bezeichnen. Ja, die Sozialen Medien sind Fluch und Segen zugleich, bergen Chancen und Risiken. Aber in Zeiten wie diesen sind genau solche Kanäle immer wichtiger geworden. Wir als Sektion möchten diesen Kommunikationskanal deshalb nicht außer Acht lassen und neue Wege gehen, um vor allem eine junge Zielgruppe und damit den Nachwuchs zu erreichen.  

Wir halten Euch mit Infos zu den Aktivitäten der einzelnen Gruppen, zum Dachverband und zu Themen, welche uns – im wahrsten Sinne des Wortes – bewegen, auf dem Laufenden. Schaut doch mal auf unserer neuen Facebookseite oder unserem Instagram-Account vorbei! Wir freuen uns über neue Follower, einen „Daumen hoch“ (Like) oder einfach einen guten Austausch in Form von Kommentaren.

Nun zu mir:
Mein Name ist Jennifer Haßler. Ich bin 35 Jahre jung, wohne in Buschhütten und bin Mutter einer quirligen 1-jährigen Tochter. Wir sind draußen zuhause. Charlotte ist ein absolutes Trage- und Kraxenkind; sie liebt die Aussicht von Mamas oder Papas Rücken. Wenn ich nicht „Fußgänger“ bin, schwebe ich sprichwörtlich in den Wolken, denn ich arbeite für die Deutsche Lufthansa AG als Flugbegleiterin und unterstütze dort projektbezogen die Marketingabteilung und das Brand Management. Studiert habe ich in Wiesbaden Marketing- und Kommunikationsmanagement und habe bereits 2004 eine Ausbildung zur Mediengestalterin absolviert.

 

 

 

Kletterer kraxeln aus der Krise - Pressebericht in der Westfalenpost vom 12.05.2020

2020-05-14

Quelle: Westfalenpost v. 12.05.2020

 

 

 

11. Mai 2020 – Die Kletterhalle ist seit 14 Uhr geöffnet!


Unter Einhaltung der Hygiene-Maßnahmen kann wieder geklettert werden!

 

 

 

Bewegung im Stillstand

2020-05-06

 

Auch wenn aktuell im Kletterzentrum der DAV Sektion Siegerland e.V. kein Seil in die Hand genommen werden darf, bewegt sich doch etwas. So hat der Vorstand zum 1. Mai die Betriebsleitung des Kletterzentrums in neue Hände gelegt. Moritz Krämer, der seit 2016 als Chefroutenbauer und ab 2018 als Hallenleiter tätig war und die Sportler immer wieder mit neuen und spannenden Routen versorgt hat, hat sich für einen neuen Weg in die Selbständigkeit entschlossen. Als Industriekletterer und Routenbauer für verschiedene Kletterhallen sowie auch als Trainer der Wettkampfgruppe bleibt er der Sektion Siegerland aber weiterhin erhalten.

Seit dem 1. Mai hat nun Jens Schumacher als neuer Betriebsleiter „die Seile in die Hand genommen“. Die neue Aufgabe bietet ihm mehr Verantwortung und Kompetenzen. Jens Schumacher ist 40 Jahre alt und ausgebildeter Klettertrainer. Nachdem ihn vor vielen Jahren schon die Leidenschaft fürs Klettern gepackt hat, wurde vor sechs Jahren hieraus sein Beruf. Natürlich hätte er sich gewünscht, in den laufenden Betrieb einsteigen zu können, aber die Zeiten sind nun mal alles andere als normal.

Gut, dass die Sektion voll und ganz hinter Jens Schumacher steht. Klar ist, dass auch nach der Krise herausfordernde Zeiten anstehen werden, aber jetzt liegt der Fokus erst einmal darauf, das Kletterzentrum optimal auf die Zeit nach der Krise vorzubereiten.

 

 

 

"Aus dem Tritt" – Pressebericht in der Siegener Zeitung vom 24.04.2020

Quelle: Siegener Zeitung v. 24.04.2020

Dank an Eddy Henkel

2020-04-17

Eddy Henkel hat mit seiner ruhigen, zuverlässigen Art sowie seinen vielen, auch immer wieder „quergedachten“ Ideen wertvolle Beiträge für die Sektion geleistet.

Seine Pressemeldungen für die Sektion und das Kletterzentrum haben viel dazu beigetragen, die Aktivitäten der Sektion in der Öffentlichkeit bekanntzumachen und neue aktive Mitglieder und Kletterer zu gewinnen.

Wir danken Eddy Henkel für die gute Pressearbeit in den letzten Jahren und wünschen ihm und seiner Frau alles Gute und viele schöne Reisen!

Für den Vorstand

Thomas Riedlinger
Konrad Thannbichler
Jonathan Mende

 

 

 

Neuer Pressereferent für die Sektion: Eberhard Vitt

2020-04-15

Eberhard Vitt
Telefon 0151-54768251

Liebe Bergfreunde,

mein Name ist Eberhard Vitt, und ich möchte mich Euch heute kurz vorstellen, da ich Anfang April das Amt des Pressereferenten in unserer Sektion von Eddy Henkel übernommen habe.

Ich bin 60 Jahre alt, habe drei erwachsene Kinder und wohne in Eckmannshausen (Stadt Netphen). Von Beruf bin ich Verwaltungsfachwirt, und ich arbeite nun schon seit über 20 Jahren bei der Katholischen Kirche im Bereich der Vermögensverwaltung. Vorher habe ich einige Jahre zunächst als Soldat und dann bei der Gemeinde Wilnsdorf im Bauamt verbracht.

In den Deutschen Alpenverein und in unsere Sektion Siegerland bin ich am 26.02.2009 eingetreten.
Meine Liebe zu den Bergen habe ich aber bereits in den frühen 90er-Jahren im Zuge verschiedener Aufenthalte in Sonthofen entdeckt. Seither haben mich die Berge nicht mehr losgelassen. Vorrangig unternehme ich Hochtouren (allein oder mit Bergschulen) und bin auch sehr gerne in Klettersteigen unterwegs. Seit ich letztes Jahr erstmalig für mehrere Tage in den Dolomiten war, hat sich meine Liebe vom Allgäu aber auch ein wenig Richtung Süden verschoben.

Neben den Bergunternehmungen bin ich schon seit meinem 15. Lebensjahr begeistert von allen Dingen, die zwei Räder und einen Motor haben. Den aktiven Rennsport, den ich acht Jahre im Zuge der Deutschen Seriensport-Meisterschaft miterleben durfte, musste ich allerdings vor einigen Jahren aufgeben.

Vor vier Jahren habe ich dann eine neue Leidenschaft entdeckt: die Kletterei. Mehr durch Zufall habe ich an einem Schupperklettern teilgenommen, und das hat mich fortan nicht mehr losgelassen. Toprope, Vorstieg und Outdoor-Kurse folgten, wobei ich aber überwiegend in unserer Kletterhalle unterwegs bin.

Diese Erlebnisse haben auch viel mit meiner Intention, das Amt des Pressereferenten zu übernehmen, zu tun. Ich möchte gerne gemeinsam mit Euch die vielfältigen Aktivitäten unseres Vereins der Öffentlichkeit zugänglich machen und damit vielen Meschen einen Anreiz geben, bei uns reinzuschauen und bestenfalls mitzumachen. Ich denke, für jeden wird bei uns ein Angebot vorgehalten – man muss es halt nur wissen.

So, nun freue ich mich auf viele Begegnungen und bin gespannt auf Eure Geschichten und Erlebnisse.

Herzliche Grüße
Eberhard

E-Mail: presse(at)dav-siegerland.de

 

 

 

5 Jahre Kletterhalle – ein Grund zum Feiern für die Vereinsmitglieder

2020-01-30

Zum Wintergrillen kamen zahlreiche Mitglieder aus allen Gruppen unseres großen Vereins zusammen. Neben der Kletterhalle war eine Pfadfinder-Jurte aufgebaut; darin sorgte ein Tonnen-Feuer für angenehme Temperaturen. Bei Würstchen vom Grill und schmackhaften Salaten konnten alle die gemütliche Atmosphäre genießen und einen unterhaltsamen Abend verbringen.

Fotos: Burkhard Daub

 
    • Archiv 2020

‹ Aktuelles

  • Login
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

© DAV Sektion Siegerland e. V.
Leimbachstraße 76
57074 Siegen
E-Mail sektion(at)dav-siegerland.de