Es wird hier ein Arbeitseinsatz der Sektion aus 2011 beschrieben.
Erfragen Sie bitte unbedingt Vorort die Hüttenwirte, nach dem Zustand und ob der Steig noch gefahrlos begangen werden kann.
Es wird hier ein Arbeitseinsatz der Sektion aus 2011 beschrieben.
Erfragen Sie bitte unbedingt Vorort die Hüttenwirte, nach dem Zustand und ob der Steig noch gefahrlos begangen werden kann.
Im Rahmen des Arbeitseinsatzes 2011 sanierten Mitglieder der Hochtourengruppe den im Jahre 2007 wiedererrichteten Steig zum Pfaffensattel (siehe Bericht).
Witterungseinflüsse , wie z.B. Steinschlag und Lawinenabgänge hatten diverse Stahlseile beschädigt. Der Steig war zu einer riskanten Wegstrecke geworden und somit zu einer Gefahr für Bergsteiger.
Unter der Leitung von Carsten Stahl fuhren am 02. Juli Michael Bauer, Reiner Wüstenhöfer, Ulrich Gerlach und Norbert Bielich nach Sölden. Sie stiegen mit Akkubohrhammer, Seilklemmen, Sicherungsgeräten und weiteren Materialien zur Siegerlandhütte auf.
Der erste Tag diente der Erkundung und ergab, dass drei Seilstücke auszutauschen waren. Viel Geröll, sowie loses Gestein war zu entfernen. Die schweren Ersatzseile waren bereits mit dem Versorgungsflug auf der Siegerlandhütte angekommen. Trotzdem bedurfte es noch einiger Muskelkraft die ca. 15kg schweren Rollen zum Einsatzort zu bringen. In den folgenden Tagen wurden Seilstücke ergänzt, Klemmen ersetzt und alte Seilteile heraus getrennt und ebenso ersetzt. Der Weg zum Einstieg und auch der Einstieg selbst wurden mit Steinmännern und roten Punkten markiert.
GPS Koordinaten der Einstiege ab unten und oben sind nachfolgend angegeben. Der Track des gesamten Weges Siegerlandhütte-Müllerhütte kann heruntergeladen werden.
Abzweigung vom Weg zum Gamsplatzl:
N46 57 04.5 E11 08 21.6
Einstieg unten: N46 57 52.3 E11 09 42.1
Einstieg oben: N46 57 56.0 E11 09 43.5
Neben der Sanierung des Pfaffensteiges wurden notwendige Arbeiten an der Siegerlandhütte durchgeführt (z. B. Austausch von Bögen am Rohrverlauf des Wasserkraftwerkes und Lötarbeiten an der Warmwasserversorgung). Im Rahmen eines Abstechers zum Becherhaus wurde ein Sicherungsseil am Hohen Eis eingebaut.
DaS Wetter war sehr durchwachsen, von Sonnenschein über Nebel, Gewitter und Temperaturen unterhalb des Gefrierpunktes (minus 9°C am Morgen) war alles vorhanden. Minusgrade bremsen stets die Arbeiten im Gebirge.
Eine angemessene Entschädigung für die Mühen bot uns die Besteigung des Zuckerhütl. Es war somit ein erstes „Probegehen“ über den sanierten Steig.
Über Pfaffensteig zum Pfaffensattel
Zugang über Triebenkarlesferner und seilversicherten Steig,
von der Siegerlandhütte 2 ¾ h, NUR FÜR GEÜBTE, Gletscher, leichte Kletterei
Wegbeschreibung:
Bez. Weg Richtung Gamsplatzl, nach ca. 30min. erreicht man den Triebenkarlesbach, ab hier; Markierung: „PF-Steig“ nach rechts, weglos, entlang den Steinmännern und den roten Punkten, zum oberen linken Winkel des Triebenkarlesferners.
Der Einstieg (N46 57 52.3 E11 09 42.1) zum Steig befindet sich auf ca. 3200m und ist mit einem roten Punkt markiert.
Weiter entlang des Drahtseiles bis zum Ausstieg (3400m | N46 57 56.0 E11 09 43.5) auf ein Geröllfeld ~50Hm oberhalb des Pfaffensattels. Von hier in bekannter Weise zum Zuckerhütl oder zum Wilden Pfaff.
Helm und Selbstsicherung sollten für den Steig selbstverständlich sein.
Download als PDF Datei: hier